Im Beitrag geht es um die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Poetischen und dem Komischen. Während in der aristotelischen Definition des Poetischen das Komische noch keine Rolle gespielt habe, rücke der moderne Strukturalismus beide über das gemeinsame Moment der Entautomatisierung eng aneinander. Anhand eines Bilderwitzes, eines Erzählwitzes sowie von Prosatexten kanonischer Autoren deutschsprachiger Literatur (Kafka, Musil) wird diskutiert, ob bzw. wie und in welcher Hinsicht sich spezifisch literarische Komik von alltagssprachlicher Komik unterscheidet. Die weiterführende Fragestellung lautet dabei, ob dadurch „empirische“ Elemente der Poetizität auf sprachlicher Ebene erkannt werden können.
Ist Witz witzig oder schön? Poetizität und Komik in literarischen und nichtliterarischen Texten
foschi
2019-01-01
Abstract
Im Beitrag geht es um die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Poetischen und dem Komischen. Während in der aristotelischen Definition des Poetischen das Komische noch keine Rolle gespielt habe, rücke der moderne Strukturalismus beide über das gemeinsame Moment der Entautomatisierung eng aneinander. Anhand eines Bilderwitzes, eines Erzählwitzes sowie von Prosatexten kanonischer Autoren deutschsprachiger Literatur (Kafka, Musil) wird diskutiert, ob bzw. wie und in welcher Hinsicht sich spezifisch literarische Komik von alltagssprachlicher Komik unterscheidet. Die weiterführende Fragestellung lautet dabei, ob dadurch „empirische“ Elemente der Poetizität auf sprachlicher Ebene erkannt werden können.I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.