Das Thema Mehrsprachigkeit nimmt in bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskussionen unterschiedlichster Fachdisziplinen seit Jahren einen zunehmend breiten Raum ein. Das vorliegende rezensierte Buch widmet sich der Frage nach geeigneten Mehrsprachigkeitsansätzen für den Fremdsprachen- bzw. DaF-/DaZ-Unterricht. Dabei setzt es den Schwerpunkt auf den rezeptiven schriftlichen Bereich in Verbindung mit der Förderung des Leseverstehens von DaF-Lernenden. Adressaten der empirischen Untersuchung sind Deutschlernende der Sekundarstufe II mit L1 Ungarisch. Obwohl die Ausgangssituation des Bands vor allem DaF in Ungarn umkreist, kann die ausgeführte empirische Untersuchung auch ganz allgemein als ein innovativer Weg angesehen werden.
Gabriella Perge. Rezeptive Mehrsprachigkeit. Eine Studie zur Untersuchung der Entwicklung der individuellen Mehrsprachigkeit im institutionellen Fremdsprachenunterricht in Ungarn. Budapest: ELTE Eötvös-József-Collegium. 2018. S. 258
Marianne Hepp
2022-01-01
Abstract
Das Thema Mehrsprachigkeit nimmt in bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskussionen unterschiedlichster Fachdisziplinen seit Jahren einen zunehmend breiten Raum ein. Das vorliegende rezensierte Buch widmet sich der Frage nach geeigneten Mehrsprachigkeitsansätzen für den Fremdsprachen- bzw. DaF-/DaZ-Unterricht. Dabei setzt es den Schwerpunkt auf den rezeptiven schriftlichen Bereich in Verbindung mit der Förderung des Leseverstehens von DaF-Lernenden. Adressaten der empirischen Untersuchung sind Deutschlernende der Sekundarstufe II mit L1 Ungarisch. Obwohl die Ausgangssituation des Bands vor allem DaF in Ungarn umkreist, kann die ausgeführte empirische Untersuchung auch ganz allgemein als ein innovativer Weg angesehen werden.I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.